Aus Gründen der Verkehrssicherheit bleibt der Grüngut- und Reisigplatz in Buchhorn wegen Schnee und Eis am Freitag, 14. Februar 2025, kurzfristig geschlossen.
Die Haushalte im Hohenlohekreis erhalten dieser Tage Post von der Abfallwirtschaft (AWH): Die Gebührenbescheide werden versandt. Mit im Umschlag: die AWH-Servicekarte 2025. „Mit der Servicekarte, die als Eintrittskarte zu den Entsorgungsanlagen im Hohenlohekreis dient, erhalten die Bürgerinnen und Bürger auch die AWH-Servicemarken. Mit ihnen ist die Abgabe von Freimengen Sperrmüll, Bauschutt und Altholz ohne Zuzahlung möglich“, erklärt Geschäftsführer Christoph Bobrich.
Die AWH-Servicekarte sowie die Freimarken sind im Jahr 2025 rot. Die blauen Marken aus dem Jahr 2024 sind noch bis einschließlich 31.01.2025 gültig. Sperrmüll kann in Kombination mit der Sperrmüllkarte aus dem Abfallkalender gegen eine Transportkostenpauschale direkt am Wohnort abgeholt werden. Hierbei ist zu beachten, dass bei Anmeldung von Sperrmüllabholung der Poststempel ausschlaggebend ist. Ab 1. Februar 2025 werden nur noch die neuen, roten Marken akzeptiert.
Hohenlohekreis. Das Projekt „Kommunale KlimaScouts“ verbindet die Ausbildung im kommunalen Bereich mit dem Thema Klimaschutz. An diesem inspirierenden Programm beteiligten sich im vergangenen Jahr Auszubildende aus den Landratsämtern des Landkreises Schwäbisch Hall und des Hohenlohekreises sowie aus den Verwaltungen Hohenloher Städte und Gemeinden. In Teams entwickelten sie innovative Lösungen für den Klimaschutz. Kürzlich feierten Sie im Landschaftszimmer des Öhringer Rathauses das Siegerprojekt 2024.
Vorausgegangen waren sieben Monate mit spannenden Informationen und Exkursionen rund um das Klima in Hohenlohe. Dabei kam auch die kreative Arbeit an neuen Projekten nicht zu kurz: Die vier teilnehmenden Teams beeindruckten mit kreativen Ideen für eine klimafreundliche Zukunft.
Anhaltende Eisglätte führt am heutigen Mittwoch, 15. Januar 2025, zu Verzögerungen bei der Müllabfuhr. Die Abfallwirtschaft Hohenlohekreis bittet darum, die Tonnen und Gelben Säcke weiterhin bereitstehen zu lassen. Sie werden schnellstmöglich abgeholt.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit bleiben darüber hinaus die Erd- und Bauschutt-Deponie, der Recyclinghof Bretzfeld-Schwabbach sowie die Grünut- und Reisigplätze Buchhorn, Krauheim und Zweiflingen geschlossen.
Hohenlohekreis: Frostige Temperaturen während der kalten Jahreszeit machen nicht nur den Bürgerinnen und Bürgern aus dem Hohenlohekreis, sondern auch der BioEnergieTonne BETty jedes Jahr aufs Neue zu schaffen. Die kalten Nächte mit Minusgraden sorgen dafür, dass die organischen Abfälle in der BETty teilweise oder ganz an der Tonne festfrieren und durch das Abfuhrteam bei der Entleerung nicht entsorgt werden können. Dazu kommt, dass die BETty nach dreimaligem Anschlagen an das Müllfahrzeug an den Platz zurückgestellt werden muss – andernfalls riskieren die Müllwerker Risse im Korpus der Tonne.
Einmal stehengeblieben, kann die Tonne am gleichen Tag nicht nochmal geleert werden. Abfallberater Rainer Mugler zeigt in seinem neuen Youtube-Video Tipps und Tricks, die gegen das Einfrieren der organischen Abfälle helfen:
Pfedelbach: Aus Gründen der Verkehrssicherheit bleibt der Grüngutplatz in Pfedelbach-Buchhorn bei Schnee und Eis am Freitag, 10. Januar 2025, geschlossen.
Die Abfallwirtschaft informiert: Am 27. und 28.12.2024 ist Altpapier in Bretzfeld und seinen Teilorten stehen geblieben. Wenn Ihr Altpapier an diesen Tagen nicht abgeholt wurde, stellen Sie es bitte mindestens bis Samstag, 11.01.2025, weiter zur Abholung bereit.
Am 30. und 31.12.2024 sowie am 02.01.2025 ist in Künzelsau in Teilen das Altpapier stehen geblieben. Wenn Ihr Altpapier an diesen Tagen nicht abgeholt wurde, stellen Sie es bitte mindestens bis Samstag, 11.01.2025, weiter zur Abholung bereit.
Aufgrund eines Fahrzeugausfalls ist in einem Teil von Ingelfingen am Montag, 23.12.2024, das Altpapier stehen geblieben. Die Nachfahrt fand am Samstag, 04.01.2025, statt.
Bitte stellen Sie keine Mehrmengen hinaus. Diese können Sie auf den Recyclinghöfen und dem Werststoffhof abgeben. Vielen Dank.
Neuenstein: Nie war es so wichtig, Energie zu sparen. Aber welche Maßnahmen sind am effektivsten und welche Fördermittel stehen zur Verfügung? Ob bei Photovoltaik, einer neuen Heizung oder einer geplanten Wärmedämmung – es gibt vieles für Immobilienbesitzer oder Bauherren zu beachten. Das Klima-Zentrum Hohenlohekreis bietet im Januar zum zweiten Mal eine Energie-Erstberatungsoffensive für Bürgerinnen und Bürger in Neuenstein an.
Referent ist der zertifizierte Energie-Effizienzexperte Benjamin Roth. Er informiert über effiziente Sanierungsmaßnahmen, gesetzliche Grundlagen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit möglichen Novellierungen und bestehende Fördermöglichkeiten. Im Mittelpunkt des zweiten Teils der Beratungsoffensive stehen Fragen des Publikums zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden.